Am 20. Jänner hatten die Schüler der 7 BN die Möglichkeit in das sehr umfassende Thema der Organtransplantation einen kleinen Einblick zu bekommen.
Hr. Kehrer, der Organisator und Sprecher des Transplantforum ÖO, organisierte 3 Stunden mit folgendem Programm:
Referat 1: Univ.-Prof.Dr. Udo Illievich, ärztl. Leiter des Neuromed Campus und Transplantationsreferent der Region Nord
Hirntod / Hirntoddiagnostik Die Widerspruchslösung in der Praxis
Überblick über das Transplantationsgeschehen in Österreich
Referat 2: Dipl.-Päd. Hubert Kehrer, SHG für Leberkranke und Lebertransplantierte OÖ
Die gesetzliche Regelung in den EU-Staaten / Überblick
Eurotransplant
Die Warteliste
Referate 3 + 4: 2 Transplantierte erzählen ihre persönliche Geschichte
Herz- und Lungentransplantation
Diskussion
Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit konnte leider keine längere Diskussion mehr stattfinden, was allen Beteiligten sehr leid tat.
Das Transplantforum OÖ bietet Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, ihre VwA dort zu schreiben und begleitet SchülerInnen dahingehend.
Meinungen der SchülerInnen:
- Der Vortrag war sehr spannend, da unter anderem auch die persönlichen Ansichten der Betroffenen erläutert wurden, jedoch wären auch die näheren biologischen Aspekte einer Transplantation interessant gewesen.
- Besonders beeindruckt hat uns das Engagement der Vortragenden und die persönlichen Geschichten.
- Mich hat sehr beeindruckt, wie die Transplantierten mit ihrer Situation umgegangen sind und wie sie es geschafft haben, nach der Operation ein „normales“ Leben zu führen.
- Interessanter Vortrag, informativ und lehrreich, leider etwas zu wenig biologisch.
- Der Arzt hat meiner Meinung nach zu viel über das Rechtliche gesprochen als über die Praxis der Transplantationen. Trotzdem war der Vortrag sehr toll.
- Die anschließende Diskussion nach dem Vortrag des Arztes war meiner Meinung nach sehr wichtig, hätte mir mehr biologische Fakten gewünscht, und mehr Zeit mit den Transplantierten.
- Interessante Ergänzung zum Unterricht. Schade, dass sich die Diskussion nicht mehr ausgegangen ist.
- Mehr Zeit für die Diskussion.
Mag. Eva Fellner