Grundzüge der Trainings- und Bewegungslehre:
~ Sportmotorische Grundeigenschaften (Ausdauer, Kraft ,Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)
~ Grundlagen des Trainings (Sportmotorische Tests; Pulsverhalten; Trainingspläne)
Periodisierung; Trainingsplanung im Kindes- und Jugendalter
~ Grundlagen des Bewegungslernens
~ Biomechanik (Beispiele Sprint, Kugelstoß, Weitsprung, Saltos, Schrauben, Schwimmen, ...)
Gesundheit und Bewegung:
~ Prävention und Sporttherapie bei Sportverletzungen
~ Überlastungsschäden (Bsp.: Wirbelsäule, Knie)
~ Ernährung und Sport
~ Rauchen, Alkohol und Sport
Sportpsychologie, Psychomotorik:
~ Persönlichkeitsentwicklung im Sports
~ Entwicklungspsychologische Aspekte der menschlichen Bewegung
~ Umgang mit Stress und Entspannungstechniken
~ Aggression und Sport
~ Angst und Sport
~ Mentales Training und Biofeedback
Historische, soziologische und ökonomische Zusammenhänge:
~ Geschichtliche Entwicklung des Sports anhand ausgewählter Beispiele
~ Phänomen olympische Spiele im Wandel der Zeit
~ Sport als Wirtschaftsfaktor (Sportorganisationen, Sponsoring im Sport)
~ Ethische und moralische Aspekte des Sports (Doping)
~ Sport im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie