Der Lehrstoff ist nach Themen gegliedert, aus welchen Lehrer und Schüler gemeinsam jährlich mindestens 6 Themen auswählen. Dabei ist eine Ausgewogenheit zwischen geographischen und wirtschaftskundlichen Themen anzustreben. Aus Gründen der Aktualität können gewählte Themen während des Unterrichtsjahres durch andere ersetzt werden. Es ist auch möglich, den Themenkatalog zu erweitern. Projekte, Lehrausgänge, Exkursionen, Betriebsbesuche sowie die Einbeziehung von Praktikern und Experten sind wesentliche Elemente der Unterrichtsgestaltung.
Beispiele einiger ausgewählter Themen
Tagespolitisch aktuelle Probleme u. Brennpunkte: Darstellung politischer u. wirtschaftlicher, besonders aktueller Räume und Analyse ihrer Probleme
Wetter und Klima: Erscheinungen des Wetters und ihre Ursachen, z.B. "Desertifikation" oder "Das Ozonloch und seine Auswirkung auf Mensch und Klima"
Das Werden der Natur - und Kulturlandschaft: Faktoren der Landformung, der Mensch als Landschaftsgestalter, Beeinflussung des ökologischen Gleichgewichts durch den wirtschaftenden Menschen
Währung - und Währungspolitik: Inflation und Deflation, Wechselkurse, Auf - und Ab-wertung, Währungssysteme, Träger der Währungspolitik
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung der Frau: Beispiele aus Industrie und Entwicklungsländern, Vergleich städtischer - ländlicher Raum
Probleme der Welternährung: Gegenwärtige Situation, Ursachen des Hungers, Möglichkeiten der Steigerung und Verbesserung der Nahrungsmittelerzeugung,, Nahrungsreserven
Verkehr und Umwelt: Aktuelle Fallstudie
Hilfestellung + Techniken für Vorwissenschaftliche Arbeit (z.B. Fragebogen, Diagrammerstellung)
Weitere mögliche Themen in Kurzfassung
Außenwirtschaft und Zahlungsbilanz
die Weltmeere und ihre Küstenregionen - ihre Bedeutung
Konjunkturentwicklung und Strukturwandel
das Weltraumbild und seine Anwendungsmöglichkeiten
Grundziele der Wirtschaftspolitik
Budget - Budgetpolitik
Steuerpolitik
der Konsument in der Wirtschaft
Rechtsformen der Unternehmungen
Fragen des Tourismus
Unternehmensführung
Arbeitsmarktprobleme
Vorbereitung einer Österreich- oder Auslandsreise
neue Techniken und Gesellschaft
spezielle Fragen der europäischen Integration