Allgemeines
· Praktisches Arbeiten und das Arbeiten in Kleingruppen sollen im Vordergrund stehen. (ev. Aufteilung in praktische, selbstständige und theoretische Anteile)
· Geeignete Kapitel aus bestimmten Themenbereichen können auch in der Fremdsprache Englisch behandelt werden
· Exkursionen
Spezieller Teil (Vorschläge für mögliche Themenkreise)
Genetik
· Mikroskopische Untersuchungen: Färben, Präparieren, Zeichnen, Schneiden, Fixieren
· Aufstellen von Erbgängen: Chromosomenuntersuchungen, populationsgenetische Betrachtungen
· Karyogramme, Auswertung von Familienstammbäumen
Stoffwechsel von Pflanze, Tier und Mensch, Ernährung
· Physiologische, morphologische, anatomische und histologische Untersuchungen
· Besuch eines Gewächshauses und von Versuchsanstalten
· Nachweis von Stärke, Fetten und Proteinen
· Versuche zur Photosynthese, Atmung und Gärung
· Chromatographie der Pflanzenfarbstoffe
· Mikroskopische Untersuchungen an Wurzelspitzen
· Betrachtungen zum Essen: Woher kommen unsere Nahrungsmittel?
· Besuch von Betrieben (Lebensmittelkontrolle)
· Nutzpflanzen und Nutztiere
Gesundheit und Krankheit
· Medikamente und Drogenwirkung
· Krankheiten
· Umweltgifte
· Einrichtungen der öffentlichen Gesundheitsvorsurge
· Krisengebiete: Hygiene, Ernährung, Vermehrung, Seuchen
Entwicklung der Lebewesen
· Vertiefende Betrachtung von Organsystemen auf entwicklungsgeschichtlicher Basis
· Ableitung des natürlichen Systems
· Fossilkunde
Ökologie
· Ökosysteme, Ökoregelkreise
· Fragen aus der Tagespresse: z.B. Welternährungsprobleme, Recycling, etc.
· Umweltprobleme wie Deponien, Müllaufbereitung,Gewässer, Luftbelastungen etc.
· Physikalisch und chemische Wasseruntersuchungen
· Planktonuntersuchungen
· Gewässerbegehung
· Boden: Profil, Struktur, Zusammensetzung, Wasserkapazität, pH-Proben, Bodenorganismen
Erdwissenschaften
· Auffinden und Untersuchungen von Mineralen, Gesteinen und Fossilien
· Naturstein als Baustoff z.B. Fassaden, Denkmäler
· Lesen von geologischen Kearten
· Bergwerks- und Ausstellungsbesuche