Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ordination:
MO - DO 7:45-11:00
Aufgaben:
Untersuchung jeder Schülerin/jedes Schülers zumindest einmal jährlich, um Erkrankungen und Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen - bei Verdacht auf gesundheitliche Störungen erfolgt anschließend eine Mitteilung an die betreffenden Schülerinnen/Schüler und deren Eltern unter ärztlicher Verschwiegenheitspflicht
Untersuchungen bei längeren Befreiungen/Schonungen insbesondere im Fach Bewegung und Sport
Erstversorgung bei bedrohlichen Notfällen
Beratung von Schülerinnen/Schülern, Eltern, Schulleitung und Lehrkräften in Fragen zum gesunden Lebensstil, chronischen Erkrankungen, Sexualität, Alkohol, Rauchen, Drogen usw.
Beratung im Sinne der Gestaltung eines gesundheitsfördernden Schulalltags, wie ausreichende Bewegung insbesondere auch in Pausen, sinnvolle Gestaltung des Schulbuffets, hygienische sanitäre Einrichtungen, Schulmöbel, Beleuchtung, Beheizung usw.
Ärztliche Begleitung von Schülerinnen und Schüler bei Krisen in Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie und anderen medizinischen und psychosozialen Einrichtungen
Mitarbeit bei der Bekämpfung ansteckender Krankheiten in der Schule.
Ärztliche Begleitung insbesondere auch beeinträchtigter Jugendlicher im Schulalltag
Mitarbeit bei gesundheitsfördernden Schulprojekten
Die Behandlung bei Erkrankungen ist nicht Aufgabe der Schulärztinnen und Schulärzte